wird der Kreis
für Studienvielfalt.
Vielfältige Studienangebote beim Landratsamt Sigmaringen.
- Startseite
- Studium
So praktisch kann ein Studium sein.
Abi in der Tasche und was nun? Studieren ist zu theoretisch? Nicht mit den Studienmöglichkeiten bei uns im Landratsamt Sigmaringen. Diese sehen einen regelmäßigen Wechsel zwischen theoretischen Studienphasen an der jeweiligen Hochschule sowie berufspraktischen Phasen bei uns im entsprechenden Fachbereich vor. Während des gesamten Studienverlaufs gibt es stetigen Einblick in die praktische Arbeit, die einen nach Abschluss des Studiums in diesem Beruf erwarten wird. Negative Überraschungen am Ende sind somit ausgeschlossen.
Dabei haben wir weitaus mehr Studienangebote, als die meisten vermuten würden. Mit den Studiengängen B.A. Digitales Verwaltungsmanagement, B.A. Public Management, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Sozialwirtschaft sowie B.Eng. Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen finden Studieninteressierte bei uns Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Da ist bestimmt fast für jede und jeden etwas mit dabei.
Was wir bieten:
- Die Möglichkeit die Praxisphasen bei uns im jeweiligen Fachbereich zu absolvieren
- Einblicke und Mitarbeit bei Projekten und Arbeitsprozessen im Landratsamt Sigmaringen
- Sinnstiftende Tätigkeit für den gesamten Landkreis
- Gemeinsame Events wie z. B. Kennenlernwoche
- Überfachliche Trainings und Workshops

Unsere Studienmöglichkeiten
Klingt interessant?
Dann ist der Button unten Startknopf für eine noch interessantere Zukunft. Einfach klicken, Bewerbung in unserem Bewerbungsportal ausfüllen und ab damit zu uns.

Film ab!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Dann lassen wir am besten gleich mal bewegte Bilder sprechen. Unser Film gibt nämlich einen kurzen aber umso aufschlussreicheren Einblick in unsere Ausbildungsmöglichkeiten. Am besten klicken und zurücklehnen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

B.A. Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d)
Verwaltung & Digitalisierung - ein Widerspruch? Ganz im Gegenteil!
Mit diesem zukunftsweisenden Studiengang qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen im öffentlichen Dienst und treiben die digitale Transformation aktiv voran. Werden Sie Teil der Verwaltung von morgen!
Studienverlauf
- Dauer: 6 Semester mit mehreren Praxisphasen
- Studienbeginn: 1. Oktober mit "Welcome Weeks" an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Praxisphasen: 7- wöchiges Einführungspraktikum in der Ausbildungsbehörde (zwischen Herbst- und Weihnachtsferien), weitere Praxisphasen im 4. und 6. Semester
Studiumsinhalte
Digitale Verwaltung von A-Z
- Technologie & IT: Informatik-Grundlagen, Software-Engineering, IT- und Informationssysteme, E-Government
- Recht & Verwaltung: Verwaltungs- und IT-Recht, zivilrechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
- Management & Strategie: Organisation, Prozess- und Projektmanagement, Investitionsrechnung
- Digital Leadership: Steuerung, Teamführung, Kommunikation, Wissensmanagement
Voraussetzungen für den Studiengang
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
Wir bieten
- Praxisnahes Studium: Absolvieren Sie Ihre Praxisphase im Landratsamt Sigmaringen, direkt um Sachgebiet Digitalisierung und Organisation.
- Spannende Projekte: Übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in der digitalen Transformation und bringen Sie eigene Ideen ein.
- Attraktive Vergütung: Erhalten Sie während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung von ca. 1550 €.
Klingt spannend?
Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni über das gemeinsame Bewerberportal der Hochschulen Kehl und Ludwigburg.
Tipp: Geben Sie uns direkt als Wunschausbildungsstelle an, wenn Sie Ihre Praxisphasen im Landratsamt Sigmaringen absolvieren möchten!
Weitere Informationen zum Studiengang, Bewerbungsverfahren und den Inhalten finden Sie bei den beiden Hochschulen.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Verwaltung von morgen!

B.A. Public Management (m/w/d)
Wenn man durch dieses Studium in Führung geht, hat das rein gar nichts mit Sport zu tun. Denn dieser eigenständige Studiengang der Verwaltungswissenschaften qualifiziert nach Abschluss für eine Tätigkeit als Beamtin oder Beamter in gehobener bzw. führender Position in der öffentlichen Verwaltung. Durch das breitgefächerte Studium erhält man vielfältige Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger in fast allen Lebenslagen zu unterstützen sowie an der Weiterentwicklung der Verwaltung des Landkreises oder einer Stadt bzw. Gemeinde mitzuwirken.
Studienverlauf
- 6 Monate Einführungspraktikum inklusive Einführungslehrgang (4 Wochen)
- 17 Monate Grundstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl oder Ludwigsburg
- 14 Monate praktische Ausbildung bei einem Bürgermeisteramt, Gemeindeverwaltungsverband, Regierungspräsidium oder Landratsamt
- 5 Monate Vertiefungsstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl oder Ludwigsburg
Studiumsinhalte
- Juristische Fächer wie Kommunalrecht, Zivilrecht, Sozialrecht, Ordnungs- und Verwaltungsrecht
- Öffentliche Finanz- und Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Soziologie
- Verwaltungsinformatik
- Personal- und Organisationsmanagement
- Psychologie
Voraussetzungen für den Studiengang
Die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg müssen gegeben sein. Um das Einführungspraktikum im Landratsamt Sigmaringen zu absolvieren, bitte bei der Bewerbung an der Hochschule uns als Wunschausbildungsstelle angeben.
Wir bieten
- Die Möglichkeit für ein Einführungspraktikum und ein vertiefendes Praktikum im Rahmen der 14-monatigen Praxisphase
- Breitgefächerte Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in den Fachbereichen Recht und Ordnung, Finanzen, Jobcenter und viele mehr
Klingt spannend?
Dann einfach hier bewerben: https://www.mein-check-in.de/landkreis-sigmaringen/overview

B.A. Soziale Arbeit (m/w/d)
Soziale Arbeit und Amt, wie passt das zusammen? Sehr gut. Denn die immer weiter fortschreitenden sozialen Unterschiede unserer Gesellschaft führen zu immer größer werdenden sozialen Herausforderungen. Zu diesen müssen wir mit unterschiedlichen Angeboten Antworten liefern. Wie zum Beispiel mit dem Studiengang B.A. Soziale Arbeit, der den Studierenden mit Themen wie Methoden der sozialen Arbeit oder Gesprächsführung sowie Politikwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre jede Menge Handwerkszeug an die Hand gibt, um der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zur Seite zu stehen.
Studienverlauf
- dreijähriges Studium im dualen System – d. h. berufspraktische und theoretische Ausbildungsphasen wechseln sich ab
- Jeweils abwechselnd rund 12 - 14 Wochen pro Semester im Fachbereich Jugend des Landratsamtes und an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen
- Praxisphase im dritten Studienhalbjahr als Fremdpraktikum in einer Einrichtung, die einem anderen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit zuzuordnen ist
Studiumsinhalte
- Systematische Analyse der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien
- Ableitung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten gemeinsam mit Betroffenen
- Methoden und Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Leistungsangeboten
- Reflexion der Berufsrolle und berufsethische Fragen
- Sozialpolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven
- Kinderschutz
- Garantenpflicht in den Sozialen Diensten
Voraussetzungen für den Studiengang
- Abitur oder gute Fachhochschulreife (<2,5)
- Freiwilliges Soziales Jahr bzw. Praktika in einem sozialen Bereich erwünscht
- Engagement und Motivation
- Teamfähigkeit
- Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten
- Verantwortungsvolle Aufgaben und eigenständiges Arbeiten
- Betreuung und persönliche Anleitung im Fachbereich Jugend
- Vermittlung von Sicherheit im beruflichen Handeln durch Sozial- und Methodenkompetenz
- Umfassende Hospitationsmöglichkeiten
Klingt spannend?
Dann einfach hier bewerben: https://www.mein-check-in.de/landkreis-sigmaringen/overview

B.Eng. Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen (m/w/d) in Form des Studienmodells „Vertiefte Praxis“
Das Studienmodell „Vertiefte Praxis“ basiert auf einer Kooperation zwischen dem Landratsamt Sigmaringen und der Hochschule Biberach. Ziel ist es, junge Menschen in einem achtsemestrigen Bachelorstudium zur/zum Bachelor of Engineering im Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen auszubilden. Hierzu absolvieren die Studierenden vor und während des Studiums vertiefende Praxisphasen sowie zwei praktische Studiensemester im Fachbereich Straßenbau des Landratsamtes Sigmaringen.
Studienverlauf
- zweimonatiges Vorpraktikum („Gummistiefel-Praktikum“) vor Beginn der Vorlesungen idealerweise bei einer bauausführenden Firma, alternativ beim Landratsamt Sigmaringen
- Abwechselnder Verlauf zwischen Studium an der Hochschule Biberach und Praxisphase im Landratsamt Sigmaringen
- Während der zwei Praxissemester sowie der vorlesungsfreien Zeiten sind die Studierenden im Fachbereich Straßenbau.
- Bachelorarbeit im 8. Semester über eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Fachbereich Straßenbau
Studiumsinhalte
- Bau-Projektmanagement
- Bauingenieurwesen
Voraussetzungen für den Studiengang
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachhochschulreife)
- Eigenständige Bewerbung beim Studienbewerbungsportal der Hochschule Biberach um einen Studienplatz
- Interesse und gutes Verständnis für technische Fragestellungen
- Kreativität
- Fähigkeit zu systematischem und analytischem Arbeiten
- Engagement und Wille
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten
- Finanzielle Unabhängigkeit durch eine Bildungsvergütung durch das Landratsamt Sigmaringen
- Direkter Berufseinstieg
- Flexible Arbeitszeiten
- Einen vielseitigen Studiengang mit verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten
- Einen aktiven Einbezug in die betrieblichen Abläufe und die aktuellen Projekte
Klingt spannend?
Dann einfach hier bewerben: https://www.mein-check-in.de/landkreis-sigmaringen/overview

B.Eng. Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen (m/w/d) mit Zertifikat Wasserwirtschaft und Umweltrecht
Die Studienkooperation Wasserwirtschaft basiert auf einer Kooperation der Wasserwirtschaftsverwaltung mit der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach. Ziel ist, junge Menschen in einem siebensemestrigen Bachelor-Studium zum Bachelor of Engineering im Bauingenieurwesen oder im Bau-Projektmanagement fundiert und anwendungsbezogen auszubilden. Dafür sind die Studierenden abwechselnd an der Hochschule und bei uns in der Wasserwirtschaftsbehörde.
Studienverlauf
- Dreimonatiges Vorpraktikum
- Abwechselnder Verlauf zwischen Studium an der Hochschule Biberach und Praxisphase im Landratsamt Sigmaringen
- Studium der grundständigen Studiengänge Bauingenieurwesen oder Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen mit Vertiefung der wasserwirtschaftlichen Fächer
- Während der zwei Praxissemester sowie der vorlesungsfreien Zeiten sind die Studierenden in der Wasserwirtschaft tätig.
- Bachelorarbeit im 8. Semester über eine konkrete Aufgabenstellung aus der Wasserwirtschaft
Studiumsinhalte
- Bau-Projektmanagement
- Bauingenieurwesen
- Vertiefung wasserwirtschaftlicher Fächer
- Wahlpflichtfächer aus vorgegebenem Angebot, um Zertifikat „Wasserwirtschaft und Umweltrecht“ zu erwerben
Voraussetzungen für den Studiengang
- Dreimonatiges Vorpraktikum
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachhochschulreife)
- Eigenständige Bewerbung beim Studienbewerbungsportal der Hochschule Biberach um einen Studienplatz
- Interesse und gutes Verständnis für technische Fragestellungen
- Kreativität
- Fähigkeit zu systematischem und analytischem Arbeiten
- Engagement und Wille
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten
- Finanzielle Unabhängigkeit durch eine Bildungsvergütung durch das Landratsamt Sigmaringen
- Direkter Berufseinstieg
- Flexible Arbeitszeiten
- Einen vielseitigen Studiengang mit verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten
- Einen aktiven Einbezug in die betrieblichen Abläufe und die aktuellen Projekte
Klingt spannend?
Dann einfach hier bewerben: https://www.mein-check-in.de/landkreis-sigmaringen/overview